Start Aktuelles
Aktuelles
Mit viel Herzblut wie anno dazumal
In der Schweiz gibt es rund 330 Sattlereien – seit dem Oktober 2022 gehört auch der Handwerksbetrieb von Sara Noemi Kohler mitten in der Burgdorfer Altstadt dazu. Die junge Sattlerin verbindet so ihre Lebensphilosophie der Wertigkeit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit mit der Tradition des raren Handwerkes in der heutigen Zeit.
So stärken Sie Ihr Immunsystem
Die Samaritervereinigung der Stadt Bern und Umgebung lädt am Montag, 13. Februar 2023, zu einem Arztvortrag. Dabei wird Dr. Simon Feldhaus zum Thema «Das Immunsystem – und wie man es aufbauen kann» referieren.
Herausragende Berufsbildende gesucht
GastroSuisse und Swiss Gastro Solutions suchen auch 2023 die besten Berufsbildenden des Jahres. In vier Kategorien können Lernende ihre Berufsbildner bis im März nominieren. Die Auszeichnung ist pro Kategorie mit 10'000.– Franken dotiert.
KMU Frauen: KĂĽnftig noch sichtbarer
Ursula Jakob Schmid, die neue Präsidentin der KMU Frauen Bern führt in Ins ein Modegeschäft. Die innovative Unternehmerin will das Frauen-Netzwerk als Mehrwert weiterentwickeln:...
Eva Lüthi spielt mit dem Norea Trio im Bärensaal
Am 2. Februar gastiert das Schweizer Norea Trio bei den Kammermusik-Konzerten Langenthal. Die aus Roggwil stammende Cellistin Eva Lüthi, künstlerische Leiterin der Konzertreihe und Trägerin der Langenthaler Kulturpreises, tritt zusammen mit Hyonjong Reents-Kang (Violine) und Petya Mihneva Falsig (Klavier) mit einem anspruchsvollen, aber sehr gefälligen Programm vor ihr Heimpublikum.
Berufliche Weiterbildung in allen Lebenssituationen
Egal, ob man Alleinstehend ist oder eine Familie hat, ob im Berufsleben gerade viele Herausforderungen warten oder man sich in einer Neuorientierung befindet. Wenn eine berufliche Weiterbildung einen Mehrwert bringt, sollte man diese auch wahrnehmen können. Das ist aber für manche Betroffene und Weiterbildungsinteressierte leichter gesagt als getan.
Besinnlich in einer Welt, die total von Sinnen ist
Fühlen Sie sich auch überanstrengt vom Weltgeschehen? Was da pausenlos auf uns einprasselt, ist schwer auszuhalten und noch schwerer einzuordnen. Sich einen Reim auf etwas zu machen, heisst ja auch, sich ein wenig zu beruhigen, aber beides will sich nicht recht einstellen. Hand aufs Herz: Der Schweizer Arbeitsalltag ist eine einzige Anspannung, eine Veränderungsspannung, da bleibt kein Stein auf dem anderen.
«Ich will eifach go Bullä schlah»
Unvergessen bleibt die Aussage eines Dreikäsehochs mit erkennbarem Migrationshintergrund im Jahr 2009 direkt in das Mikrofon eines «TeleZüri» Reporters auf die Frage, was er am Rande der 1. Mai-Krawalle dort mache: «Ich will eifach go Bullä schlah!»
Henrique Schneider wird als neuer sgv-Direktor vorgeschlagen
Der Vorstand des Schweizerischen Gewerbeverbandes sgv hat an seiner Sitzung vom 16. Januar 2023 die Nachfolge des Direktors geregelt. Der seit fĂĽnfzehn Jahren amtierende sgv Direktor, Hans-Ulrich Bigler, tritt altersÂhalber per 30. Juni 2023 ordentlich von seinem Amt zurĂĽck. Als seinen NachÂfolger schlägt der sgv-Vorstand der Gewerbekammer Henrique Schneider (45) vor.
Berufe vergleichen und auswerten
Anforderungsprofile sind ein gutes Instrument im Berufswahlprozess der 7. und 8. Klässler. Sie waren im Frühling 2015 online. Seither erfreuen sie sich zunehmender Beliebtheit. Aktuell wird jährlich rund 750’000 Mal eines der Berufsprofile aufgerufen.